Die Anleitung zur Fernwartung einer SSH-Verbindung
Nachdem ich mich mit <code>ssh</code> auf den gewünschten Zielrechner verbunden habe, starte ich die Screen-Session.
screen -S Fernwartung
<code>Fernwartung</code> steht für einen gewünschten Sessionnamen. Ist damit leichter zu merken, als die kryptischen IDs von Screen.
Als nächstes muss noch die Freigabe für Multiuser in Screen aktiviert werden.
Ctrl-a :multiuser on
Tipp: Wenn man <code>Ctrl-a</code> drückt und dann noch <code>?</code>, kann man die Hilfe von Screen aufrufen.
Jetzt (oder auch schon zuvor) kann sich der “Kunde” auch mit <code>ssh username</code> verbinden. Der Kunde kann sogar den gleichen User verwenden, wie er für die eigene Verbindung verwendet wurde. Man muss nun auf der eigenen Verbindung (also auf meiner Seite) nun dem Kunden noch die Berechtigung geben, sich bei mir aufzuschalten.
Ctrl-a :acladd username
Dabei steht <code>username</code> für den entsprechenden Benutzernamen des angemeldeten Kunden.
Nun kann sich der Zuschauer auf meine Screen-Session aufschalten.
screen -x ich/Fernwartung
<code>ich</code> steht für den eigenen User und Fernwartung für den Sessionname, den man am Anfang bei Screen mit <code>-S</code> vergeben hat.
Beide können nun gemeinsam den gleichen Inhalt sehen und sogar zusammen die Tastatur verwenden.
Möchte man dem Kunden, z.B. aus Sicherheitsgründen (root), nur Lesezugriff geben, kann man dies auch steuern.
Ctrl-a :aclchg username -w "#"
Hat mein keine Sprachmöglichkeit (Telefon, Skype), dann kann man auch über Screen einen Chat führen.
Ctrl-a :wall Hallo Du da auf der anderen Seite
"http://schimana.net/2008/01/it/fernwartung-einer-ssh-verbindung-auf-der-console-mit-screen/"